Durmus Haustechnik

Wärmepumpen im Altbau – So funktioniert die Nachrüstung in München

Wärmepumpen gelten als das Heizsystem der Zukunft – aber können sie auch im Altbau eingesetzt werden? Gerade in Städten wie München, wo viele Gebäude aus älteren Baujahren stammen, stellen sich Eigentümer genau diese Frage. Die gute Nachricht: Ja, es ist möglich – wenn das Projekt richtig geplant und umgesetzt wird.
Durmus Haustechnik ist spezialisiert auf Altbausanierung in München und realisiert erfolgreich Wärmepumpen-Nachrüstungen in Bestandsimmobilien.

Warum Wärmepumpen im Altbau sinnvoll sind

Altbauten haben häufig einen höheren Energiebedarf – veraltete Heizsysteme und unzureichende Dämmung führen zu hohen Heizkosten. Eine moderne Wärmepumpe bietet hier zahlreiche Vorteile:

  • Niedrige Betriebskosten durch hohe Effizienz

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

  • Geringere CO₂-Emissionen

  • Attraktive staatliche Förderungen

  • Wertsteigerung der Immobilie

Gerade im Rahmen einer ganzheitlichen Altbausanierung in München ist die Integration einer Wärmepumpe eine zukunftssichere und nachhaltige Entscheidung.

Technische Voraussetzungen: Worauf kommt es an?

Ob eine Wärmepumpe in Ihrem Altbau effizient arbeitet, hängt von verschiedenen technischen Faktoren ab:

  • Niedertemperatur-Heizsysteme: Ideal ist die Kombination mit einer Fußbodenheizung oder großflächigen Heizkörpern, da Wärmepumpen mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten.

  • Dämmstandard: Je besser ein Gebäude gedämmt ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

  • Platzverhältnisse: Je nach Wärmepumpentyp (Luft-Wasser, Sole-Wasser) müssen bestimmte Aufstellflächen im Innen- oder Außenbereich vorhanden sein.

  • Hydraulischer Abgleich: Ein professioneller Abgleich der Heizkreise ist entscheidend für eine optimale Effizienz.

Durmus Haustechnik prüft alle technischen Voraussetzungen bei einer Vor-Ort-Begehung und zeigt Ihnen realistische Möglichkeiten für Ihr Objekt auf.

So läuft die Nachrüstung bei Durmus Haustechnik

Mit Erfahrung und technischem Know-how begleitet Durmus Haustechnik Sie durch alle Projektphasen:

1. Bestandsanalyse vor Ort

Analyse der bestehenden Heiztechnik, Wärmesituation und Gebäudehülle.

2. Auswahl der passenden Wärmepumpe

Je nach Gegebenheiten wird das optimale System gewählt – von Luft-Wasser-Wärmepumpen bis hin zu Sole-Wasser-Systemen.

3. Integration ins Gesamtsystem

Die Wärmepumpe wird in die bestehende oder neu geplante Heizungsanlage integriert – inklusive Anpassung der Heizflächen oder der Einbindung von Pufferspeichern.

Häufige Fragen zur Wärmepumpe im Altbau

Ist eine Wärmepumpe in einem unsanierten Altbau möglich?
In vielen Fällen ja – besonders, wenn begleitende Maßnahmen wie neue Heizkörper oder zusätzliche Dämmung eingeplant werden.

Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten hängen vom individuellen Projektumfang ab. Fördermittel können einen erheblichen Teil der Ausgaben kompensieren.

Wie lange dauert die Umsetzung?
Je nach Aufwand und Umfang der Sanierung dauert die Nachrüstung in der Regel zwischen einer und drei Wochen.

Fazit: Wärmepumpen im Altbau – mit Experten realisierbar

Die Nachrüstung einer Wärmepumpe im Altbau ist technisch anspruchsvoll, aber absolut realisierbar – und langfristig lohnenswert. Mit der richtigen Planung, moderner Technik und einem erfahrenen Partner wie Durmus Haustechnik gelingt der Umstieg effizient und nachhaltig.

Mehr zur Altbausanierung mit Wärmepumpe in München erfahren Sie direkt hier:
https://durmus-haustechnik.de/altbausanierung-muenchen/
Oder fordern Sie gleich eine unverbindliche Beratung an auf durmus-haustechnik.de.